• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH

  • DE
  • EN
  • ES
SPENDEN
  • Fair Bezahlen
    • Universal Fair Pay Check
    • Best Practices Exchange
    • Fair-Pay-Matrix
    • Partner
    • Fair Pay Management Circle
    • FPI Tool Compass
    • Argumentarien
  • Unterstützen
    • Zebrapatenschaft
    • Raketenticket
    • Lobby Lab
    • Anonyme Kollekte
    • Netzwerk
  • International
    • Fair Pay Around the World
  • Das FPI
    • FPI Screening Board
    • FPI Gehaltsrechner
    • Kontakt
  • Aktuell
    • Newsletter
Home - Aktuell - Einladung zum Virtuellen Runden Tisch für KMU am 05. Juni 2020
Runder Tisch mit Laptop und Notitzblock

Einladung zum Virtuellen Runden Tisch für KMU am 05. Juni 2020

Aktuell, Best Practice, Wirtschaft & Unternehmen / 11. Mai 2020

Wann: Freitag, 5. Juni 2020, 10 - 11 Uhr, im Anschluss Webinare von 11:30 - 12:30 Uhr
Wo: Webex - nach der Anmeldung bekommen Sie zeitnah zum Event einen Link zur Einwahl

Große Konzerne wie IKEA, Evonik oder Adobe gehen längst mit gutem Beispiel voran: Sie sorgen weltweit für alle ihre Beschäftigten für faire Bezahlung, unabhängig vom Standort und der lokalen Gesetzgebung. Doch lässt sich das Erfolgsrezept der Großen auch auf kleinere und mittlere Unternehmen übertragen? Wie gelingt es, eine faire Entgeltstrategie ohne große HR-Abteilung umzusetzen? Und können sich kleine und mittelständische Unternehmen faire Bezahlung überhaupt leisten?

Wir laden herzlich ein zu unserem Virtuellen Runden Tisch für KMU, um genau diese Fragen mit Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Staatssekretärin Juliane Seifert aus dem Bundesfamilienministerium klärt in ihrer Keynote, ob „Lohngerechtigkeit – (k)eine Frage der Größe“ ist, und im Anschluss an weitere Impulse stehen unsere Expertinnen und Experten am virtuellen runden Tisch Rede und Antwort Fragen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung bieten wir zwei Fair Pay Webinare an. Die Einladung richtet sich vor allem an Vertretende aus kleinen und mittleren Unternehmen: Wer noch ganz am Anfang einer fairen Entgeltstrategie steht, hat die Gelegenheit, sich verschiedene Möglichkeiten zur Analyse für KMU vorstellen zu lassen. Und wer bereits eine erste Analyse des Gehaltssystems vorgenommen hat, bekommt exklusive Best Practice Einblicke zur Umsetzung von Prüfverfahren. Um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten, sind die Plätze in beiden Webinaren begrenzt.

Programm

10:00 Uhr
Begrüßung

Henrike von Platen, CEO / Founder, FPI Fair Pay Innovation Lab

Lohngerechtigkeit – (k)eine Frage der Größe?
Staatssekretärin Juliane Seifert, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Faire Bezahlung aus Unternehmenssicht
Gabriele Kinast, Bereichsleiterin Personal, Berliner Volksbank eG

Transparenz und Unternehmenskulturen: Change Management in kleinen Unternehmen
Tom van der Lubbe, Co-Founder, VIISI N.V.

Moderierte Fragerunde und Abschluss
Henrike von Platen, CEO / Founder, FPI Fair Pay Innovation Lab

11:00 Uhr PAUSE

11:30 Uhr
Webinar A für Unternehmen, die sich mit fairer Bezahlung in Zukunft beschäftigen möchten
Moderiertes Gespräch mit Christine Gräbe, Senior Creative Agent, FPI Fair Pay Innovation Lab und Katinka Brose, Senior Strategy Agent, FPI Fair Pay Innovation Lab

11:30 Uhr
Webinar B
für Unternehmen, die eine erste Analyse der Gehaltsstrukturen vorgenommen haben: Nächste Schritte nach der Prüfung
Moderiertes Gespräch mit Dr. Jens Maßmann, Managing Partner Performance & Reward, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Moderation: Henrike von Platen, CEO / Founder, FPI Fair Pay Innovation Lab

 

Referierende / Webinarleitung

Henrike von Platen


Henrike von Platen
gründete 2017 das FPI Fair Pay Innovation Lab, das Unternehmen bei der Umsetzung von fairer Bezahlung unterstützt. Ihr Ziel: Lohngerechtigkeit für alle. Seit vielen Jahren tritt die Wirtschaftsinformatikerin und Betriebswirtschaftlerin für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Menschen in aller Welt ein. Sie gründete einen Fraueninvestmentclub, ist Hochschulrätin und Dozentin an der Hochschule München und engagiert sich seit vielen Jahren für mehr Frauen in Führung. Von 2010 bis 2016 war sie als Präsidentin der Business and Professional Women Germany Schirmherrin der deutschen Equal Pay Day Kampagne und initiierte 2016 eine bundesweite Petition für Gleichheit auf dem Gehaltszettel.

Die Finanzexpertin ist überzeugt, dass Frauen und Geld zusammengehören, und Autorin des Buches „Über Geld spricht man – Der schnelle Weg zur Gleichstellung“. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

Staatssekretärin Juliane Seifert


Juliane Seifert
ist seit März 2018 Beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie studierte Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Alte Geschichte in Berlin wie auch European Governance and Administration in Paris und Potsdam. Von 2016 bis 2017 war sie Bundesgeschäftsführerin der SPD. Zuvor hat sie für das Land Rheinland-Pfalz verschiedene Referate geleitet.

Gabriele Kinast


Gabriele Kinast
ist seit 2017 Bereichsleiterin Human Relations bei der Berliner Volksbank. Vorher war sie diversen Führungspositionen und Projektleitungsfunktionen in den Bereichen Kredit, Vertrieb und Risikomanagement bei der Volksbank aktiv. Zuvor war die Personalerin und Führungskraft mit Herzblut bei der Landesbank Baden-Württemberg. Gabriele Kinast ist studierte Bankbetriebswirtin und hat an der Harvard Business School ein Advanced Management Program absolviert.

Tom van der Lubbe

Tom van der Lubbe

 
Tom van der Lubbe studierte in Leiden, Paris und Berlin, machte seinen Abschluss als Historiker, wurde Finanzplaner in Berlin und leitete anschließend Organisationen im Bereich der Finanzplanung in der Schweiz und den Niederlanden.

Tom van der Lubbes Fokus bei Viisi liegt auf dem Personal- und Personalmanagement sowie der Koordination. Er ist auch verantwortlich für die Geschäftsentwicklung und das Thema "soziale Verantwortung" in Viisi.

Als leidenschaftlicher Unternehmer unterstützt er andere Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Er ist Mitglied des Beirats von Het Portaal, einem Kommunikations- und Beratungsunternehmen, und von SUPERUSE Studios, einer Architektur- und Designagentur.

Christine Gräbe


Christine Gräbe
ist Expertin für Text und Kommunikation und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Wirtschaftsthemen, der Darstellung von Frauen in den Medien und der Frage, wie Chancengleichheit für alle gelingen kann. Als Literatur- und Buchwissenschaftlerin war sie viele Jahre in der Buchbranche tätig, gründete einen Verlag und arbeitete als Texterin und PR-Beraterin. Im FPI ist Christine Gräbe für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig und beantwortet alle Fragen rund um Lohngerechtigkeit und faire Bezahlung.

 

Katinka Brose

 
Katinka Brose ist Europa-Expertin und Politikwissenschaftlerin und machte ihren Master an der Hertie School of Governance. Seit 2015 forscht sie zu Europäischer Gleichstellungspolitik und Equal Pay. Im Fair Pay Innovation Lab analysiert sie die Ursachen und Folgen der Lohnlücke und entwickelt Strategien zur Überwindung des Gender Pay Gaps.

Dr. Jens Maßmann

 
Dr. Jens Maßmann ist seit 2003 Partner bei Ernst & Young. Er leitet den Bereich Vergütungsberatung (Reward) in Europa, dem Mittleren Osten, Indien und Afrika, daneben ist er als Global Client Service Partner aktiv.Er verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung, Gesamtvergütungssysteme, Performance Management, Funktionsberwertung, Global Compensation Reporting Systeme, wertorientierte Vergütung und Corporate Governance.

Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehört seit mehr als 20 Jahren die strategische Ausrichtung von Vergütungssystemen sowie die Erstellung von Angemessenheitsgutachten zur Vorstandsvergütung und Vergütungsberichten sowie die Unterstützung bei Vergütungsthemen im Umfeld von Hauptversammlungen als auch im Dialog mit Investoren.Er studierte Volkswirtschaft an der Universität Hamburg, an der er auch promovierte. Dr. Jens Maßmann unterrichtete Finanzierung und International Business an den Universitäten zu Köln und Frankfurt. Er war als Visiting Fellow an der Harvard University tätig.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Kontakt
YouTube Icon

FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH    Philipp-Franck-Weg 19    D-14109 Berlin    T: +49 30 83217140    www.fpi-lab.org