• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH

  • DE
  • EN
  • ES
SPENDEN
  • Fair Pay Zertifikat
    • Ablauf
    • Gewährleistungsmarke
    • Fair Pay Analyst
    • Fair Pay Developer
    • Fair Pay Leader
    • Zertifizierte Unternehmen
    • Kostenübersicht
    • Partner
    • Fair Pay Management Circle
    • Anmeldung
  • Best Practice
    • Fair Pay Matrix
    • ECOSOC Sonderberaterstatus
    • Fair Pay Around the World
    • Gute Argumente
    • FPI Tool Compass
  • Das FPI
    • Aktuell
    • Newsletter
    • FPI Screening Board
    • Expertise-Netzwerk
    • FPI Gehaltsrechner
    • Unterstützen
    • Kontakt
Home - Fair Pay Management Circle - Fair Pay Management Circle: Universal Commitment for Fair Pay

Fair Pay Management Circle: Universal Commitment for Fair Pay

Aktuell, Allgemein, Best Practice, Fair Pay Management Circle, Wirtschaft & Unternehmen / 4. September 2020

DAS FPI zu Gast an der ESMT Berlin

Überall auf der Welt rückt Fair Pay auf der Agenda von Unternehmen und Politik immer weiter nach oben – auch und gerade in Krisenzeiten. Doch weshalb ist faire Bezahlung so entscheidend für eine nachhaltige Unternehmenszukunft? Warum wirkt sich das Schließen des Gender Pay Gaps so positiv auf andere Unternehmensbereiche aus? Und wie lässt sich eine faire Vergütungsstrategie unabhängig von der jeweiligen Gesetzgebung umsetzen?

Genau diese Fragen wollen wir am 22. Oktober 2020 an der European School of Management and Technology diskutieren. Wir freuen uns sehr, unsere Gäste endlich wieder an einen echten Tisch laden zu können – wenn auch in noch exklusiverer Runde als sonst.

Geballte Vergütungsexpertise

Insbesondere freuen wir uns auf einen Experten und eine Expertin, die sehr genau wissen, wie faire Bezahlung in der internationalen Praxis funktioniert: Marcus Priest von der Novartis International AG und Lúvísa Sigurðardóttir vom Landspitali aus Island werden uns in zwei Impulsen von der Umsetzung ihrer Vergütungsstrategien berichten. So hat sich das Biotechnologie- und Pharmaunternehmen Novartis als Global Player während der UN Generalversammlung 2018 verpflichtet, gerechte Entlohnung umzusetzen, ist Unternehmensmitglied der Equal Pay International Coalition und setzt sich für konstruktiven Best Practice Austausch in der Wirtschaft ein. Marcus Priest, Global Head of Reward bei Novartis, erläutert: „Mit unserem Engagement wollen wir andere Organisationen inspirieren, ebenfalls tätig zu werden, damit wir gemeinsam sinnvolle Veränderungen auf der ganzen Welt herbeiführen können."

Gut fürs Geschäft

Das Krankenhaus Landspitali in Reykjavík hingegen zeigt, wie Lohngerechtigkeit im Gesundheitssektor umgesetzt werden kann und wie wirksam klare politische Vorgaben sind – in keinem anderen Land der Welt gibt es so ehrgeizige Ziele und effektive Gesetze wie in Island. Lúvísa Sigurðardóttir bezeichnet sich selbst als großen Fan der Menschenrechte: „Ungleichheit beenden und Chancengleichheit schaffen können wir nur auf globaler Ebene. Für mich gehört es zu den grundlegenden Menschenrechten, dass wir für unsere Arbeit fair bezahlt werden und gleiche Chancen haben, unabhängig von unserem Alter, unserem Geschlecht oder unserer Glaubensrichtung.“ Aber Sigurðardóttir ist auch eine Frau der Zahlen. Als Quality Director für Equal Pay weiß sie sehr genau: „Ganz gleich, ob es sich um ein kleines Unternehmen oder einen Weltkonzern handelt, der Schlüssel zum Erfolg ist eine engagierte Belegschaft. Wenn Beschäftigte wissen, dass sie fair bezahlt werden und gleiche Chancen haben, sind sie engagierter. Und das ist ganz einfach gut fürs Geschäft.“

Doch wie können Unternehmen geeignete Maßnahmen identifizieren? Wie lässt sich deren Erfolg an einzelnen Standorten und auf internationaler Ebene messen? Der Austausch unserer Expertinnen und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in englischer Sprache dürfte spannend werden – und auch wir haben wieder einige neue Ideen im Gepäck.

Wer wissen möchte, auf welche Lösungen und Best Practice Beispiele wir an der ESMT stoßen, abonniert am besten direkt unseren Newsletter.

Mehr über die Veranstaltung und unsere Referierenden ist hier auf Englisch nachzulesen.

Fair Pay in der Wirtschaft

FPI - Was wir tun

Weshalb hält sich der Gender Pay Gap so hartnäckig? Was steht der Lohngerechtigkeit für alle im Wege? Was brauchen Unternehmen, um nachhaltige Entgeltstrategien praktisch umzusetzen?
MEHR LESEN

Unternehmen

Unternehmen

Das Wissen um die Lohnlücke, gepaart mit dem guten Willen, den Missstand aus der Welt zu schaffen, reicht offenbar nicht aus, um auch tatsächlich für faire Bezahlung zu sorgen ...
MEHR LESEN

Best Practice Wanted

Best Practice wanted

Wir sind der festen Überzeugung, dass Lohngerechtigkeit schon morgen möglich wäre – wenn alle sie wollten. Das zeigen gerade jene Unternehmen, in denen es schon jetzt fair(er) zugeht.
MEHR LESEN

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Kontakt
YouTube Icon

FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH    Philipp-Franck-Weg 19    D-14109 Berlin    T: +49 30 83217140    www.fpi-lab.org