Reich, schön und glücklich?
Die besten Strategien für den Berufseinstieg
Ein Fair-Pay-Workshop mit Henrike von Platen, FPI Fair Pay Innovation Lab
für Studierende, Berufseinsteigende und Interessierte aus der Wirtschaft
Hochschule München, 6. Dezember 2017
Und was willst du damit werden? Diese Frage kennen die meisten Studierenden. Doch ob Design, Architektur oder Wirtschaftsinformatik – die Antwort fällt nicht leicht. Dabei gilt es unabhängig von der Studienwahl beim Berufseinstieg eine Menge Fragen zu klären: Wo möchte ich arbeiten? Was bedeuten mir Karriere und Vereinbarkeit? Passen meine Karriereziele und Lebenswünsche zur Realität auf dem Arbeitsmarkt?
Gehen anfangs noch alle davon aus, mit den gleichen Chancen in den Beruf zu starten, gelingt jungen Männern der Einstieg oft besser als den Frauen. Männer werden häufig besser bezahlt und schneller befördert. Die Folge: Noch immer machen Männer mehr Karriere und verdienen Frauen weniger. Doch nicht nur das: Auch die Nationalität und die Wahl der Branche haben großen Einfluss auf den Berufslebensverlauf.
Doch muss das sein? Wie kann es in der Arbeitswelt gerechter zugehen? Welche Rechte und Pflichten haben Beschäftigte? Weshalb ist faire Bezahlung so wichtig, damit in Zukunft alle die gleichen Chancen haben, mehr Väter Elternzeit nehmen und mehr Frauen in Führung gehen? Und wie gelingt es, von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen, damit am Ende alle auf ihre eigene Art reich und schön und glücklich werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden und Einblick in die Unternehmenspraxis zu geben, laden der Präsident der Hochschule München, Prof. Dr. Martin Leitner, und Henrike von Platen, CEO und Gründerin vom FPI Fair Pay Innovation Lab, Studierende, Berufseinsteigende sowie Interessierte aus der Wirtschaft zum Workshop ein.
Datum: 6. Dezember 2017
Uhrzeit: 14:00-17:30 Uhr
Ort: Raum A 104 (Oskar von Miller-Saal)
Adresse: Hochschule München (Lothstr. 34)
Kontakt & Anmeldung
FPI - Was wir tun
Weshalb hält sich der Gender Pay Gap so hartnäckig? Was steht der Lohngerechtigkeit für alle im Wege? Was brauchen Unternehmen, um nachhaltige Entgeltstrategien praktisch umzusetzen?
MEHR LESEN
Best Practice
Welche Erfahrungen machen andere Unternehmen mit nachhaltigen Entgeltstrukturen? Wie bereiten sie sich auf das neue Entgelttransparenzgesetz vor?
MEHR LESEN
Unternehmen
Das Wissen um die Lohnlücke, gepaart mit dem guten Willen, den Missstand aus der Welt zu schaffen, reicht offenbar nicht aus, um auch tatsächlich für faire Bezahlung zu sorgen
MEHR LESEN