• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH

SPENDEN
  • Fair Pay Zertifikat
    • Ablauf
    • Gewährleistungsmarke
    • Fair Pay Analyst
    • Fair Pay Developer
    • Fair Pay Leader
    • Zertifizierte Unternehmen
    • Kostenübersicht
    • Partner
    • Fair Pay Management Circle
    • Anmeldung
  • Best Practice
    • Fair Pay Matrix
    • ECOSOC Sonderberaterstatus
    • Fair Pay Around the World
    • Gute Argumente
    • FPI Tool Compass
  • Das FPI
    • Aktuell
    • Newsletter
    • FPI Screening Board
    • Expertise-Netzwerk
    • FPI Gehaltsrechner
    • Unterstützen
    • Kontakt
Home - Tools - hkp/// group (Gender) Pay Analytics

hkp/// group (Gender) Pay Analytics

Kurzbeschreibung des Tools

Die Durchführung einer differenzierten „Gender Pay Gap“ Analyse bietet die Chance, den Status quo der Vergütungsunterschiede zwischen Männern und Frauen sauber zu ermitteln, mögliche Handlungsfelder aufzuzeigen und diese strukturiert anzugehen. Die hkp/// group stellt Ihnen hierfür das notwendige Analyse-Know-how zur Verfügung, unterstützt Sie bei der Interpretation Ihrer Ergebnisse und berät Sie bei der Ableitung von Maßnahmen. Eine ausführliche Erhebung und Diskussion aller relevanten Datenelemente, Einflussfaktoren und Treiber ist ebenso wichtig wie eine sorgfältige Validierung dieser Daten, um eine valide Datenbasis für die Analyse zu schaffen. Auf dieser Grundlage wird zunächst der „Gender Pay Gap“ deskriptiv ermittelt und dargestellt. Um potentielle Handlungsfelder differenzierter analysieren zu können, wird zusätzlich unter Nutzung weiterführender statistischer Methoden der sogenannte bereinigte „Gender Pay Gap“ berechnet. Dabei wird der Wert um solche Faktoren bereinigt, die zwar Einfluss auf die Gehaltshöhen haben, nicht aber vom Geschlecht abhängen. Selbstverständlich möchten wir Fair Pay nicht auf geschlechtergerechte Bezahlung beschränken. Wir analysieren auch gerne andere potentiell diskriminierende Faktoren in Ihrem Unternehmen.

Analyse der Entgeltstrukturen

Entgeltregelungen, inkl. Vereinbarungen, Verträgen, etc.

Ja

Kriterien

Wir analysieren Ihre Vergütungssysteme/-zusagen unter Berücksichtigung Ihrer bestehenden Stellenwertigkeits- bzw Grading-Logik (alle gängigen Anbieter) oder leiten pragmatisch Stellenwertigkeitscluster für Ihr Unternehmen ab (summalytisches Vorgehen im Workshop). Der Marktvergleich kann sowohl quantitativ (Vergütungshöhen und Pay-Mix) als auch qualitativ (Ausgestaltung der Vergütungssysteme) erfolgen.

Stellenbewertung / Funktionsbeschreibung

Ja

Kriterien

Möchten Sie Stellenbewertung in Ihrem Unternehmen etablieren, steht Ihnen mit unserem Funktionsbewertungssystem hkp/// JET ein Tool zur Verfügung, mit dem Sie in einem pragmatischen und treffsicheren Verfahren basierend auf nur vier Bewertungskriterien analytische Funktionsbewertungen vornehmen können. Alternativ können wir ein „Quick Grading“ auf Basis des hkp/// Grading Robots anhand minimaler Inputparameter anbieten.

Tätigkeitsvergleich

Ja

Verdienststrukturanalyse

Berechnung des unbereinigten Gender Pay Gaps

Ja

Berechnung des bereinigten Gender Pay Gaps

Ja

Angabe von Durchschnitts- bzw. Medianentgelten von Frauen und Männern

Ja

Ermittlung statistischer Auffälligkeiten

Ja

Statistische Darstellung der Verteilung von Frauen und Männern…

…im Unternehmen

Ja

…auf Betriebsebene

Ja

…nach Hierarchieebene

Ja

…nach Tätigkeitsfeldern

Ja

…nach Entgeltbestandteilen

Ja

Weitere

Vergütungsstrukturanalyse, Analyse nach einzelnen Vergütungsbestandteilen, Analyse nach Standort, Geschäftsbereichen, Alter, Betriebszugehörigkeit, Beschäftigungsgrad etc.

Ergebnisbericht

Erstellung eines Berichts zur Verdienststrukturanalyse

Ja

Erstellung eines Berichts zur Entgeltanalyse

Ja

Inhalte

Beschreibung des zugrundeliegenden Datensatzes und der Annahmen, Darstellung der deskriptiven Statistik in allen relevanten Dimensionen (s.o.), Ergebnisse der Regressionsanalyse im Detail, Kommentierung der Ergebnisse, Ableitung von Handlungsempfehlungen

Erstellung von Handlungsempfehlungen

Ja

Weitere

Erläuterung und Diskussion des Berichts (Workshop), Coaching und Beratung bei der Ableitung und Umsetzung zielführender Maßnahmen, auf Wunsch Vorab-Prüfung künftiger Vergütungsentscheidungen und Maßnahmen bzgl. Auswirkungen auf mögliche oder bestehende Entgeltunterschiede

Erstellung eines Berichts gem. § 21 EntgTranspG

Ja

Ermittlung der Daten zum Auskunftsanspruch nach § 10 EntgTranspG

Nein

Anwendungsvoraussetzungen

Mindestanzahl Beschäftigte

100

Beschränkung auf bestimmte Beschäftigtengruppen / Entgeltbereiche , z.B. nur Grundgehalt oder nur Tarifbeschäftigte

Nein

Erfordernis externer Begleitung / Beratung

Ja

Online-Zugang erforderlich

Nein

Erfordernis bestimmter Software

Nein

Dateneingabe manuell oder / automatisch

Beides

Download der Tools / der Software möglich

Nein

Anwendung webbasiert

Nein

Informationen zum Anbieter

Unternehmen

hkp/// group

Website

https://www.hkp.com/

Ansprechperson

Jennifer Schulz // Verena Vandervelt

Telefon

+49 69 175 363 353 // +49 69 175 363 321

E-Mail

jennifer.schulz@hkp.com

Gewerblicher Anbieter

Ja

Kostenpflichtige Nutzung

Ja

Welche Kosten entstehen?

nach Umfang, auf Anfrage

Referenzen

Begleitung von Fair Pay Projekten bei DAX-Unternehmen, Mittelständlern sowie kleinen Unternehmen in unterschiedlichen Branchen (z. B. Finanzdienstleister, Engineering, Medien)

Konkrete Referenzen auf Anfrage

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Kontakt
YouTube Icon

FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH    Philipp-Franck-Weg 19    D-14109 Berlin    T: +49 30 83217140    www.fpi-lab.org