• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH

SPENDEN
  • Fair Bezahlen
    • Universal Fair Pay Check
    • Best Practices Exchange
    • Fair-Pay-Matrix
    • Partner
    • Fair Pay Management Circle
    • FPI Tool Compass
    • Argumentarien
  • Unterstützen
    • Zebrapatenschaft
    • Raketenticket
    • Lobby Lab
    • Anonyme Kollekte
    • Netzwerk
  • International
    • Fair Pay Around the World
  • Das FPI
    • FPI Screening Board
    • FPI Gehaltsrechner
    • Kontakt
  • Aktuell
    • Newsletter
Home - Tools - PayAnalytics

PayAnalytics

Kurzbeschreibung des Tools

PayAnalytics ist eine Softwarelösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre eigene Gehaltsanalyse auf einfache Weise über eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche durchzuführen. Es stellt den Unternehmen die statistischen Instrumente zur Verfügung, die sie benötigen, um ihren Gender Pay Gap zu messen und zu überwachen. Wir ermöglichen es Unternehmen, ihre eigenen HR-Daten hochzuladen und eine statistische Messung der Lohnunterschiede basierend auf den spezifischen Determinanten des Gehalts in ihrem Unternehmen zu erstellen. PayAnalytics gibt außerdem Empfehlungen, welche Beschäftigten Erhöhungen erhalten und wie diese ausfallen sollten, um die Lohnlücke so fair und effizient wie möglich zu schließen. PayAnalytics zeigt eine grafische Darstellung der Gehaltsstruktur eines Unternehmens sowie der Kosten für die Schließung oder Reduzierung der Lohnlücke. Darüber hinaus unterstützt es die datengestützte Entscheidungsfindung bei der Einstellung neuer Mitarbeitende oder bei der Berücksichtigung von Gehaltsänderungen bestehender Mitarbeitender. Kurz gesagt: PayAnalytics ermöglicht es Unternehmen, ihren Gender Pay Gap zu messen, anzusprechen, zu überwachen und im Auge zu behalten.

Analyse der Entgeltstrukturen

Entgeltregelungen, inkl. Vereinbarungen, Verträgen, etc.

Ja

Stellenbewertung / Funktionsbeschreibung

Ja

Tätigkeitsvergleich

Ja

Weitere

PayAnalytics erlaubt Nutzenden, Gehaltsstrukturen bequem zu analysieren. PayAnalytics schafft ein Überblick über die Gehaltsstrukturen und führt automatisch ein statistisches Regressionsmodell ein, um die Gehaltstreiber zu bestimmen und um den Gender Pay Gap zu messen. Die in PayAnalytics verwendeten Variablen (die Vergütungskriterien) können entsprechend der spezifischen Gehaltsstruktur des Unternehmens ausgewählt werden. Beispiele von Variablen sind Position, Bewertung, Bildung, Erfahrung und Führungsverantwortung. PayAnalytics schränkt nicht ein, wie viele Variablen ein Unternehmen verwendet, sondern kann dazu beitragen, Variablen zu eliminieren, die nur begrenzte Auswirkungen auf die Gehälter haben.

Verdienststrukturanalyse

Berechnung des unbereinigten Gender Pay Gaps

Ja

Berechnung des bereinigten Gender Pay Gaps

Ja

Angabe von Durchschnitts- bzw. Medianentgelten von Frauen und Männern

Ja

Ermittlung statistischer Auffälligkeiten

Ja

Statistische Darstellung der Verteilung von Frauen und Männern…

…im Unternehmen

Ja

…auf Betriebsebene

Ja

…nach Hierarchieebene

Ja

…nach Tätigkeitsfeldern

Ja

…nach Entgeltbestandteilen

Ja

Weitere

PayAnalytics misst nicht nur den Gender Pay Gap, sondern zeigt auch Empfehlungen wie man den Gender Pay Gap schließt. Dabei werden Empfehlungen für spezifische Lohnerhöhungen für einzelne Mitarbeitende aufgezeigt. Außerdem wird das benötigte Investment um jedes Prozent des Gaps zu korrigieren gezeigt, was Unternehmen erlaubt das Investment im Budget einzuplanen. Eine andere Funktion von PayAnalytics ist der Vergütungsassistent (Compensation Assistent). Der Vergütungsassistent empfehlt sowohl Vergütungen für neue Beschäftigte als auch für Mitarbeitende, die ihre Position wechseln. Zudem ist es möglich, in PayAnalytics spezifische Gehaltsänderungen einzugeben und die Auswirkung auf den Gender Pay Gap umgehend zu sehen.

Ergebnisbericht

Erstellung eines Berichts zur Verdienststrukturanalyse

Ja

Erstellung eines Berichts zur Entgeltanalyse

Ja

Erstellung von Handlungsempfehlungen

Ja

Weitere

Die einzelnen Komponenten der PayAnalytics-Ergebnisse können für die Verwendung in Berichten heruntergeladen werden, einschließlich einer Übersicht über die statistische Gehaltsstruktur und die Kosten zur Schließung der Lohnlücke. Das Tool generiert auch Vergleiche für einzelnen Mitarbeitende, die die Verteilung der Gehälter der ähnlichsten Mitarbeiter und das im Regressionsmodell vorhergesagte Gehalt zeigen.

Erstellung eines Berichts gem. § 21 EntgTranspG

Ja

Ermittlung der Daten zum Auskunftsanspruch nach § 10 EntgTranspG

Ja

Anwendungsvoraussetzungen

Mindestanzahl Beschäftigte

0

Beschränkung auf bestimmte Beschäftigtengruppen / Entgeltbereiche , z.B. nur Grundgehalt oder nur Tarifbeschäftigte

Ja

Erfordernis externer Begleitung / Beratung

Nein

Trotzdem möglich

Ja

Online-Zugang erforderlich

Beides

Erfordernis bestimmter Software

Nein

Dateneingabe manuell oder / automatisch

Automatisch

Download der Tools / der Software möglich

Ja

Anwendung webbasiert

Ja

Informationen zum Anbieter

Unternehmen

PayAnalytics ehf.

Website

http://www.payanalytics.de/#/

Ansprechperson

Sigurjón Pálsson

Telefon

+49 (0) 177 9588101

E-Mail

payanalytics@payanalytics.de

Gewerblicher Anbieter

Ja

Kostenpflichtige Nutzung

Ja

Referenzen

PayAnalytics ist eine in Island beliebte Software, die von Unternehmen eingesetzt wird, die zusammen rund 10% der isländischen Arbeitskräfte beschäftigen. PayAnalytics wird in allen Bereichen der Wirtschaft eingesetzt, einschließlich Finanzdienstleistungen, Energieunternehmen, Regierungsbehörden, IT-Unternehmen, Industrieunternehmen, Marketingunternehmen und auch von Beratungen. Zu den Referenzunternehmen gehören u.a. Reykjavík Energy, VÍS (vis.is - eine der größten Versicherungsgesellschaften Islands) und Attentus (attentus.is - eine Equal Pay Beratung). Weitere Referenzen können auf Anfrage angegeben werden.

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Kontakt
YouTube Icon

FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH    Philipp-Franck-Weg 19    D-14109 Berlin    T: +49 30 83217140    www.fpi-lab.org