
Sonderberaterstatus für Fair Pay
ECOSOC Sonderberaterstatus
FPI hat seit 2021 den ECOSOC Sonderberaterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen. Seit dem dürfen wir unsere Fair Pay Expertise als internationale NGO ganz offiziell auf globaler Ebene einbringen. So können wir in Stellungnahmen die Vereinten Nationen beraten und mit unserer Expertise Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen.
Es ist uns ein großes Anliegen, auf die Bedeutung von fairer Bezahlung für die Nachhaltigkeit hinzuweisen. Spätestens seit die UN Women 2018 eindrucksvoll bewiesen haben, dass Gender Equality das wichtigste Querschnittsthema der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ist, gehören Gleichstellung und Fair Pay fest auf die internationale Agenda. „Equal pay for work of equal value“ lautet Ziel 8.5 – und wir denken, dass es vermutlich kein Zufall ist, dass 8.5 exakt die Mitte von 17 ist: Wirtschaftliche Unabhängigkeit ist die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben, für Gleichstellung, Chancengleichheit, Bildung – und letztlich auch für den Klimaschutz
Chancengleichheit als Voraussetzung für Nachhaltigkeit!
Unser Ziel lautet: Faire Bezahlung für alle Beschäftigten weltweit. Seit Gründung des FPI engagieren wir uns daher auf internationaler Ebene für faire Bezahlung. Wir waren eines der ersten Mitglieder der Equal Pay International Coalition (EPIC), die von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), von UN Women und der Internationalen Organisation für wirtschaftliche Organisation und Entwicklung (OECD) inititiert wurde, und haben das erste Treffen des globalen Bündnisses im Bundesfamilienministerium in Berlin mit über hundert Teilnehmenden aus der ganzen Welt ausgerichtet. Seit Jahren nehmen wir jährlich an der UN-Frauenrechtskommission in New York teil und richten dort Side Events aus. Wir waren beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos und sind jeden Herbst beim Reyjkjavík Global Forum Women Leaders zu Gast. Den Sonderberaterstatus zu erhalten war für uns der logische nächste Schritt.
Von Anfang an beobachten wir die internationale Gesetzgebung und reisen seit einigen Jahren in unserer Serie Fair Pay Around the World in etwa 80 Transparenzgesetzen um die Welt. Für das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben wir ein Gutachten zur Übertragbarkeit der isländischen Entgeltgleichheitsgesetze verfasst, und in einer Studie für die Foundation for European Progressive Studies (FEPS) nationale Strategien verglichen und ausgewertet.
Last but not least haben wir mit dem UNIVERSAL FAIR PAY CHECK® eine internationale Zertifizierung für Unternehmen auf der ganzen Welt entwickelt, die als Gewährleistungsmarke anerkannt wurde.
ZUM WEITERLESEN:
ECOSOC Special Consultative Status at the United Nations
FPI Statement for the 66th session of the Commission on the Status of Women
FPI profile at the Equal Pay International Coalition
Fair Pay a European Race to Equality and Equal Opportunities for All, November 2021, Policy Brief for FEPS
Creating Momentum for Fair Pay: Assessing Policies with Leverage, February 2022, Policy Study for FEPS
UNIVERSAL FAIR PAY CHECK® certification trademark at EUIPO