• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH

  • DE
  • EN
  • ES
SPENDEN
  • Fair Bezahlen
    • Universal Fair Pay Check
    • Fair Pay Leaders Talk
    • Fair-Pay-Matrix
    • Analysepartner
    • Fair Pay Management Circle
    • FPI Tool Compass
    • Argumentarien
  • Unterstützen
    • Zebrapatenschaft
    • Raketenticket
    • Lobby Lab
    • Anonyme Kollekte
    • Netzwerk
  • International
    • Fair Pay Around the World
  • Das FPI
    • Team
    • FPI Gehaltsrechner
    • Kontakt
  • Aktuell
    • Newsletter
Home - Fair-Pay-Matrix

DIE FAIR-PAY-MATRIX

Um Diskriminierung bei der Bezahlung zu messen und auszuschließen, gibt es eine ganze Reihe aussagekräftiger Indikatoren und Diskriminierungsmerkmale, an denen sich mögliche Ungleichbehandlungen ablesen lassen.

Die nachfolgende Übersicht listet mögliche Variablen und Key Performance Indikatoren auf, mit denen sich der Umsetzungsfortschritt in Sachen Entgeltgleichheit berechnen und der Erfolg der Gleichstellungsmaßnahmen messen lässt.

Einkommensunterschiede berechnen

Grundlage für die Berechnung der Variablen und Indikatoren sind die meist ohnehin in einer Personalsoftware digital erfassten Beschäftigtendaten. In Großbritannien schlüsselt beispielsweise die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt BBC sehr genau auf, welche Merkmale zu Unterschieden in der Bezahlung führen. So ließen sich in 2020 Einkommensunterschiede in Höhe von 4,9 % Behinderungen zuordnen, 3 % der ethnischen Herkunft, 3,9 % einer Teilzeitbeschäftigung und -0,3 % der sexuellen Orientierung . Oftmals addieren sich für einzelne Beschäftigte mehrere Diskriminierungsmerkmale wie das Geschlecht oder die ethnische Herkunft zu höheren Einkommensunterschieden. Insgesamt werden Pay Gaps aufgrund der ethnischen Herkunft in den USA oder Neuseeland sehr viel genauer beobachtet als es bislang in den meisten anderen Ländern der Fall ist.

Diskriminierung im Blick behalten

Die Fair-Pay-Matrix bündelt Diskriminierungsmerkmale in einer einfachen Übersicht und bildetet die relevanten Daten ab – ähnlich wie bei einem Armaturenbrett im Auto. So können Entscheidungsträgerinnen und Personalverantwortliche die Umsetzung von fairer Bezahlung beobachten und kontrollieren. Möglich ist eine Analyse für Unternehmen ab einer Zahl von mindestens 50 Beschäftigten. Als statistisches Verfahren liegt die multiple Regressionsanalyse. zugrunde, die nach der Oaxaca-Blinder-Methode erfolgt und die als Standard für die Gender-Pay-Gap-Analyse gilt. Die Fair-Pay-Matrix dient als Basis für die Analyse der Entgeltstrukturen in einem Unternehmen oder einer Organisation; die abgebildeten Variablen und Indikatoren sind erweiterbar.

Handlungsspielräume erweitern

Die Matrix kann als Grundlage für die Prüfverfahren dienen, die den Unternehmen und Organisationen aufzeigen, an welchen Punkten Handlungsbedarf und Stellschrauben zu finden sind, mittels derer sich Gleichstellung und faire Bezahlung umsetzen lassen.

Zudem lassen sich die Indikatoren den UN-Nachhaltigkeitszielen zuordnen. So lässt sich mit der Matrix überwachen, wie wirksam die Nachhaltigkeitsmaßnahmen eines Unternehmens sind. Die Umsetzung der gesamten Agenda 2030 der Vereinten Nationen hängt maßgeblich davon ab, ob Gleichstellung als Querschnittsziel erreicht werden kann.

Indikatoren für mögliche Ungleichbehandlung

Zusammenhang zu UN-Nachhaltigkeitszielen*

Diskriminierungsgrund

 
Geburtsjahr

8.5*
10.2*

Diskriminierung aufgrund des Alters
Geschlecht

8.5*

Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
Behinderung

8.5*
10.2*

Diskriminierung aufgrund von Behinderung
Sexuelle Orientierung

8.5*
10.2*

Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung
Ethnische Herkunft

8.5*
10.2*

Diskriminierung aufgrund von ethnischer Herkunft
Nationalität

8.5*
10.2*

Diskriminierung aufgrund von Nationalität
Dienstjahre

5.4*

-

Ausbildung

-

-

Weiterbildung

5.5*

eingeschränkter Zugang zur beruflichen Weiterentwicklung
Funktion

-

-

Position

5.5*

vertikale Diskriminierung
Qualifikationsniveau

5.5*

horizontale Diskriminierung
Auszeiten, z.B. Elternzeit, Pflegezeit

5.4*

Private Verantwortlichkeiten, die die Karriereentwicklung beeinflussen
Vertragsart

-

Variable, die signifikanten Einfluss auf den Gender Pay Gap hat
Arbeitszeiten

-

Variable, die signifikanten Einfluss auf den Gender Pay Gap hat
Öffentlicher / privater Sektor

-

Variable, die signifikanten Einfluss auf den Gender Pay Gap hat
Unternehmensgröße

-

Variable, die signifikanten Einfluss auf den Gender Pay Gap hat
Grundgehalt

Alle genannten

Summe aller Faktoren

* UN-Nachhaltigkeitsziele:

Ziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.

5.4 Anerkennung und Wertschätzung von unbezahlter Arbeit in Familie, Haushalt und Pflege durch die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen, Infrastruktur und Sozialschutzpolitik sowie die Förderung der gemeinsamen Verantwortung innerhalb des Haushalts und der Familie als nationale Aufgabe

5.5. Gewährleistung einer umfassenden und wirksamen Beteiligung von Frauen und Chancengleichheit in Führungspositionen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen wie im öffentlichen Leben.

Ziel 8: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

8.5 Bis 2030 Erreichung von Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, auch für junge Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleiche und gleichwertige Arbeit.

Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

10.2 Bis 2030: Förderung und Stärkung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Beteiligung aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Rasse, ethnischer Herkunft, Herkunft, Religion, wirtschaftlichem oder anderem Status.

 

Aktuelle Termine im März 2021

Aktuelle Termine im März 2021

Nachdem im letzten März alle Veranstaltungen und Lesungstermine abgesagt wurden, freuen wir uns sehr über unsere vollen Kalender für die nächsten Wochen! Rund…
Lesen

Das Logo für die Auszeichnung Universal Fair Pay Check

Universal Fair Pay Check

Faire Bezahlung für alle: Der Universal Fair Pay Check sorgt für Orientierung im Maßnahmendschungel und setzt dem Zertifzierungschaos ein Ende.
MEHR LESEN

Tools für Unternehmen in der Übersicht

FPI TOOL COMPASS

Welche Instrumente und Maßnahmen passen zu Ihrem Unternehmen? Unsere Übersicht hilft Ihnen, die wichtigsten Fragen zu beantworten und das richtige Tool zu finden.
MEHR LESEN

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH    Philipp-Franck-Weg 19    D-14109 Berlin    T: +49 30 83217140    www.fpi-lab.org